1. ÖKO 2025: Messe Bauen, Sanieren und Wohnen
2. Antragsfrist Wiederaufbauhilfe Hochwasser 2021 für Unternehmen verlängert
3. Wettbewerb Miss & Mister Handwerk 2026
4. Veranstaltung Erfolgreiche Betriebsübergabe: So sichern Sie Ihre Zukunft!
5. Workshop: Instagram Video Content
6. Klimawandel – Herausforderungen und Chancen für unsere Region
7. Seminar: Führung kompakt
8. Rechnungen an Stadt Trier nur noch elektronisch
9. Seminar: Unternehmensgründung in Luxemburg
10. Seminar: Forderungseintreibung in Luxemburg
11. Auszeichnung für Projekte zur Handwerksgeschichte
|
|
|
ÖKO 2025: Messe Bauen, Sanieren und WohnenDie größte Leistungsschau des Handwerks in der Region mit über 100 Ausstellenden
Wann? Samstag, 12. April 2025, 10 - 18 Uhr, Sonntag, 13. April 2025, 11 - 18 Uhr
Was? Folgende Highlights erwarten Sie
• Schwerpunkte: Bauen, Sanieren, Wohnen, Energiesparen, Fördermöglichkeiten
• Interessante Fachvorträge
• Handwerk ausprobieren für Kinder und Jugendliche: Entdecken Sie den MakerSpace der Handwerkskammer Trier!
• Qualitätsprüfung der Bäcker-Innungen 2025
• Schnuppertraining mit E-Karts
➔ vieles mehr!
Wo? Messepark Trier, In den Moselauen, 54294 Trier
Eintritt frei!
Weitere Informationen: hier
Ihre Ansprechpartner:
Irene Schikowski, Isabel Mayer, Torsten Kaiser, Oliver Sollner, Telefon 0651 207-171,
E-Mail: oeko@hwk-trier.de
|
|
|
2. Antragsfrist Wiederaufbauhilfe Hochwasser 2021 für Unternehmen verlängertAntrag muss bis zum 30 Juni 2026 bei der Bewilligungsstelle eingegangen sein
Bewilligung kann bis spätestens 31. Dezember 2026 erfolgen
Informationen und Antrag: hier
|
|
|
3. Wettbewerb Miss & Mister Handwerk 2026 Jetzt bewerben – zeig uns deine Leidenschaft für das Handwerk!
•Tolle Preise zu gewinnen
• Ein Jahr Botschafter-/in für das Handwerk sein
Weitere Informationen und Bewerbung: hier
Ihre Ansprechpartnerin
Maren Niggemann, Telefon 0211 39098-72, E-Mail niggemann@verlagsanstalt-handwerk.de
|
|
|
4. Erfolgreiche Betriebsübergabe: So sichern Sie Ihre Zukunft!Handlungsempfehlungen für eine reibungslose Nachfolgeregelung
Wann? 14. April 2025, 17 Uhr
Was? Praxisorientierte Schulung und konkrete Handlungsempfehlungen
• Strategische Planung der Übergabe
• Rechtliche und steuerliche Fallstricke vermeiden
• Unternehmensbewertung und Finanzierung
• Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden
Wo? Kreishandwerkerschaft MEHR, Kalvarienbergstr. 1, 54595 Prüm
Weitere Informationen und Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung: hier
Ansprechpartner:
Dario Galuppo, Telefon: 0651 207-308, E-Mail: dgaluppo@hwk-trier.de
|
|
|
5. Workshop: Instagram Video ContentWann? 07.05.2025, 9 - 16 Uhr
Was? Kostenfreier Workshop für HWK-Mitglieder
• Reichweite erhöhen
• Storys und Highlights gekonnt einsetzen
• Tipps für einfaches Filmen mit dem Smartphone
• Praxis: Videos drehen und schneiden
Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 18 Personen
Nur noch wenige Plätze frei!
Weitere Informationen und Anmeldung: hier
Wo? Handwerkskammer Trier (Campus Handwerk), Loebstr. 18, 54292 Trier
Ihre Ansprechpartnerin:
Irene Schikowski, Telefon: 06501 2548, E-Mail: ischikowski@hwk-trier.de
|
|
|
6. Klimawandel – Herausforderungen und Chancen für unsere RegionVortrag mit Fokus auf der Region Trier/Luxemburg
Wann? 19. Mai, 18.30 Uhr
Was? Deutsch-Luxemburgischer Wirtschaftsabend (DLWI, HWK, IHK)
Vortrag von Prof. Dr. Peter Heck (Umwelt-Campus Birkenfeld) über
• Auswirkungen des Klimawandels auf die Region
• Anpassungsmöglichkeiten für Betriebe
➜ Klimaschutz als Chance zur Wertsteigerung und Resilienz
➜ Wege zum klimafreundlichen Betrieb
Weitere Informationen und Anmeldung: hier
Ihr Ansprechpartner:
Dr. Matthias Schwalbach, Telefon 0651 207-352, mschwalbach@hwk-trier.de |
|
|
7. Führung kompaktErfolgreich zusammenarbeiten und die Zukunft gestalten
Wann? 21.05. + 22.05.2025, 8.30 - 15.30 Uhr
Was? Führungsseminar mit folgenden Themen
• Ziele setzen und nachhalten
• Die verschiedenen Generationen verstehen
• Konflikten begegnen
• Arbeiten 5.0
• Die Kompetenzen der Zukunft
• Agiles Projektmanagement
• Eigenverantwortung und Mut zu Entscheidungen
• Veränderungen anregen und lenken
Weitere Informationen und Anmeldung: hier
Ihre Ansprechpartnerin:
Eileen Kluge, Telefon 0651 207 162, E-Mail: ekluge@hwk-trier.de
|
|
|
8. Rechnungen an Stadt Trier nur noch elektronischZentraler E- Rechnungseingang (ZRE) RLP eingegrichtet
Was? Bei öffentlichen Aufträgen und Konzessionen
• unabhängig vom Auftragswert
• gilt seit 1. April 2025
• Versand über ZRE: per E-Mail, Upload oder Webformular
• vorherige Registrierung bei ZRE erforderlich
• ohne Registrierung: Versand an ZRE über PEPPOL
• Von E-Rechnungspflicht ausgenommene Firmen können der Stadtverwaltung weiterhin Rechnungen als PDF-Datei per E-Mail an rechnung@trier.de schicken.
Weitere Informationen: hier
Ihr Ansprechpartner
Christopher Paulus (Stadtverwaltung Trier/Finanzwirtschaft) Telefon 0651 718-4220, E-Mail: Finanzsoftware@trier.de
|
|
|
9. Unternehmensgründung in LuxemburgUmfassender Überblick und wichtigste Grundlagen
Wann? 30. April 2025, 9.30 - 12 Uhr
Was? Seminar zu folgenden Themen:
• Gründungsprozesse und Niederlassungsgenehmigung
• Verfügbare Unternehmens- und Gesellschaftsformen
• Fördermittel für Unternehmen
• Unternehmensbesteuerung
Wo? IHK-Bildungszentrum Raum 1.7
Teilnehmerentgelt: 175 Euro zzgl. MwSt.
Weitere Informationen und Anmeldung: hier
Ihre Ansprechpartnerin:
Alannah Wörle (IHK/HWK-Europa- und Innovationscentre GmbH), Telefon 0651-97567-15, E-Mail: woerle@eic-trier.de
|
|
|
10. Forderungseintreibung in LuxemburgMöglichkeiten der Forderungssicherung und -eintreibung
Wann? 7. Mai 2025, 9 -12 Uhr
Was? Seminar zu folgenden Themen:
• Vertragliche Besonderheiten
• Bonitätsprüfung und Mahnwesen bei Kunden in Luxemburg
• Europäisches Mahnverfahren
• Maßnahmen bei der Insolvenz luxemburgischer Schuldner
Wo? IHK-Bildungszentrum Raum 1.7
Teilnehmerentgelt: 165 Euro zzgl. MwSt.
Weitere Informationen und Anmeldung: hier
Ihre Ansprechpartnerin:
Alannah Wörle (IHK/HWK- Europa- und Innovationscentre GmbH), Telefon 0651 97567-15, E-Mail: woerle@eic-trier.de
|
|
|
12. Auszeichnung für Projekte zur HandwerksgeschichteJetzt bewerben für den Preis 2026!
• Zielgruppe: eingetragene Handwerksbetriebe und -organisationen
• Formate: Veröffentlichungen, Archive, Sammlungen, Ausstellungen u. a.
• Voraussetzung: Projektabschluss innerhalb der letzten 10 Jahre
• Bewerbung per ZDH-Formblatt inkl. Fotos, ggf. digitale Anlagen
• Einsendeschluss: 16. Juni 2025
Weitere Informationen: hier |
|
|
Weiter mit Bildung – Erreichen Sie mehr in Ihrem Handwerk! Unser Kursangebot und Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden Sie hier |
|
|
|