Zur Webseitenansicht
 
   
  Handwerkskammer Trier 
   
 
   
 
 © Anne-Kathrin Brunier 
   
 
 
1. Preisverleihung Fotowettbewerb "Handwerk attraktiv 2023
2. ÖKO 2024: HWK vergibt ab sofort Ausstellungsflächen
3. BEG-Förderrichtlinien für Gebäudesanierung und Heizungstausch beschlossen
4. Wettbewerb: Deutscher Umweltpreis 2024
5. Online-Seminar: Vergaberecht für Unternehmen
6. Online-Seminar: Mitarbeitereinsätze in Luxemburg rechtssicher abwickeln
7. Achtung: Änderungen im Bundesfernstraßenmautgesetz

 
   
 
 Betriebsnewsletter
 
 
 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

um eine optimale Darstellung des Betriebsnewsletters zu erzielen, aktivieren Sie bitte die HTML-Ansicht. Sollten aufgrund einer älteren Version Ihres Browsers oder E-Mail-Programms die Bilder nicht korrekt angezeigt werden, wechseln Sie bitte am oberen Seitenrand auf die Webseitenansicht.

Ihre Handwerkskammer Trier
 
 
   
 
1. Preisverleihung Fotowettbewerb "Handwerk attraktiv" 2023
Urkundenübergabe durch Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt


Wann? 7. Dezember 2023, 18 Uhr


Was? Abschlussfeier mit Ausstellungseröffnung


Wo? Handwerkskammer Trier, Campus Handwerk, Loebstraße 18, 54292 Trier


Eine Anmeldung ist bis zum 30.11.2023 erforderlich.


Weitere Informationen und Anmeldung: hier


Ihre Ansprechpartnerin:


Irene Schikowski, Telefon: 0651 207-108, E-Mail: ischikowski@hwk-trier.de

 
 
   
   
   
   
 
2. ÖKO 2024: HWK vergibt ab sofort Ausstellungsflächen
Jetzt informieren und Standplatz sichern


• Größte Leistungsschau des Handwerks in der Region


• Messezeitraum: 26.- 28. April 2024


• Mehr als 100 Standplätze für Handwerksbetriebe und Marktpartner


• Bewährte Themen wie
➔ Barrierefreies Bauen und Wohnen
➔ Gebäudediagnostik
➔ Gebäudeenergieberatung
➔ Wärmedämmung
➔ Ökologische Baustoffe und Einbruchschutz


Weitere Informationen: hier


Ihre Ansprechpartner:


Torsten Kaiser, Telefon 0176 47339380
Irene Schikowski, Telefon 0651 207-108
Isabel Mayer, Telefon 0651 207-118, E-Mail: oeko@hwk-trier.de

 
 
   
   
   
   
 
3. BEG-Förderrichtlinien für Gebäudesanierung und Heizungstausch beschlossen
BEG von Haushaltsperre ausgenommen: Förderanträge in 2023 noch möglich


• Immobilieneigentümer: 30 % Förderung für Austausch einer klimafreundlichen Heizung


• Geschwindigkeitsbonus für 2024 in Höhe von 25 %, ab 2025 sinkend


• Zuschuss von 15 % + Konjunktur-Booster von 10 % für Effizienzmaßnahmen (Fenster oder Wärmedämmung)


• Umfassende Förderfähigkeit für Biomasseheizungen


Weitere Informationen: hier

 
 
   
   
   
   
 
4. Wettbewerb: Deutscher Umweltpreis 2024
Auszeichnung mit 500.000 Euro dotiert - Vorschlagsverfahren gestartet


• Auszeichnung zum Schutz und Erhalt unserer Umwelt


• Einreichung Ihrer Vorschläge über den ZDH bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
➔ Onlineeinreichung bis 5. Januar: hier
➔ Registrierungs-Pin: 9270
➔ Passwort: prngie

• Eingabehilfe siehe Anlage


Weitere Informationen: hier


Ihre Ansprechpartnerin:


Stefi Schrod (ZDH, Abteilung Wirtschafts-, Energie- und Umweltpolitik),
Telefon: 030 206 19-258, E-Mail: schrod@zdh.de

 
 
   
   
   
   
 
5. Online-Seminar: Vergaberecht für Unternehmen
Erfolgreiche Angebotsabgabe bei öffentlichen Auftraggebern


Wann? 30. November 2023, 10 - 13 Uhr


Was? Grundlagen Vergaberecht


• Gestaltung des Angebots


• Nachweis der Eignung


• Vermeidung von Formfehlern bei der Angebotsabgabe


• Bieterschutz


Preis pro Person: 115 EUR zzgl. MwSt.


Weitere Informationen und Anmeldung: hier


Ihre Ansprechpartnerin:


Dagmar Lübeck (IHK/HWK-Europa-und Innovationscentre GmbH),
Telefon 0651 97567-16, E-Mail: luebeck@eic-trier.de

 
 
   
   
   
   
 
6. Online-Seminar: Mitarbeitereinsätze in Luxemburg rechtssicher abwickeln
Was Sie bei der Entsendung nach Luxemburg beachten müssen


Wann? 7. Dezember 2023, 10 - 12.30 Uhr


Was? Überblick Luxemburger Entsendeauflagen


• Praxisempfehlungen für Mitarbeitereinsätze in der EU


• Vorabmeldung beim Luxemburger Wirtschaftsministerium


• Luxemburger Entsendeauflagen
➔ Neuerungen seit 2023, Entsendemitteilung, Dokumente, Ansprechpartner


• Sanktionen und Solidarhaftung


• Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in Luxemburg


Preis pro Person: 165 EUR zzgl. MwSt.


Weitere Informationen und Anmeldung: hier


Ihre Ansprechpartnerin:


Christina Grewe (IHK/HWK-Europa-und Innovationscentre GmbH),
Telefon 0651 97567-11, E-Mail: grewe@eic-trier.de

 
 
   
   
   
   
 
7. Achtung: Änderungen im Bundesfernstraßenmautgesetz
Voraussichtliche Einführung einer CO₂-Differenzierung der Lkw-Maut sowie die Maut für Lkw mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) von mehr als 3,5 Tonnen zum 1. Dezember 2023


A. Neues Tarifmerkmal CO₂-Emissionsklasse:
• Die CO₂-Emissionsklasse wird als neues Tarifmerkmal eingeführt. Das heißt, zukünftig soll der Mautsatz pro Kilometer auch davon abhängen, wie viel Kohlenstoffdioxid (CO₂) ein Fahrzeug ausstößt.


• Toll Collect hat zunächst für alle registrierten Fahrzeuge die CO₂-Emissionsklasse 1 hinterlegt. Mit dem Emissionsklassen-Finder im Kunden-Portal von Toll Collect können Sie prüfen, welcher CO₂-Emissionsklasse ein Fahrzeug zugeordnet wird. Dort haben Sie die Möglichkeit, eine mögliche Änderung der Emissionsklasse zu beantragen und Dokumente zum Nachweis (Zulassungsbescheinigung, CIF, CoC, Einzelgenehmigungsbogen) hochzuladen.


B. Die tzGm als neue Grundlage für die Zuordnung zu einer Gewichtsklasse:
• In Zukunft ist für die Zuordnung zu einer Gewichtsklasse nicht mehr das zGG, das zulässige Gesamtgewicht, (Fahrzeugschein-Feld F.2) ausschlaggebend, sondern die tzGm, die technisch zulässige Gesamtmasse (Fahrzeugschein-Feld F.1).


• Dadurch können Fahrzeuge in eine höhere Gewichtsklasse fallen oder mautpflichtig werden.


• Mautkunden sind verpflichtet, rechtzeitig vor Inkrafttreten des Gesetzespakets die Angaben zur Gewichtsklasse ihrer Fahrzeuge im Kunden-Portal zu überprüfen und falls erforderlich anzupassen. Toll Collect hat zunächst für alle bisher registrierten Fahrzeuge die Gewichtsangabe aus dem Feld zGG in das neue Feld tzGm übernommen.


Mehr Informationen bei Toll Collect (u. a. ein Erklärungsfilm)
Toll Collect | CO₂- und 3,5 Tonnen-Maut (toll-collect.de)
"Toll Collect | Technisch zulässige Gesamtmasse (tzGm) (toll-collect.de)




 
 
 
 
Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse für den Betriebsnewsletter der Handwerkskammer zu Trier eingetragen: unknown@unknown.invalid
Sie wollen den Betriebsnewsletter der Handwerkskammer nicht mehr erhalten?
Newsletter abbestellen
 
 
   
 
Handwerkskammer Trier
Loebstraße 18
54292 Trier
Telefon: 0651 207-0
Fax: 0651 207-115
E-Mail: info@hwk-trier.de
 
 
USt.-ID: DE232760962

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Stiftsstraße 9, 55116 Mainz, Postfach 3269, 55022 Mainz

Die Handwerkskammer Trier ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß §109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Bernd Elsen und den Hauptgeschäftsführer Axel Bettendorf vertreten.

Alle Daten, Informationen und Inhalte des Betriebsnewsletters sind sorgfältig geprüft. Dennoch können Fehler, Unklarheiten oder unvollständige Angaben nicht völlig ausgeschlossen werden. Die Handwerkskammer Trier übernimmt daher keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Betriebsnewsletters. Sie übernimmt keinerlei Haftung für materielle oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen des Betriebsnewsletters verursacht werden. Es sei denn, der Handwerkskammer Trier wird nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln nachgewiesen. Die Nutzung dieser Mitteilungen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Handwerkskammer Trier übernimmt keine durch die Nutzung entstehenden Schäden, insbesondere an Datenbeständen und an der Hard- und Software des Nutzers.

Im Betriebsnewsletter befinden sich Links zu anderen Internetauftritten. Die Handwerkskammer Trier hat keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Seiten und ist daher für den Inhalt dieser Seiten nicht verantwortlich. Sie übernimmt keine Haftung für eventuell rechtswidrige Inhalte oder sonstige Rechtsverletzungen auf der Website fremder Anbieter. Sollten die verlinkten Seiten fremder Anbieter rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten, so distanziert sich die Handwerkskammer Trier ausdrücklich von diesen Inhalten.
 
 
Infoservice
Sie haben Fragen oder Anregungen zum Betriebsnewsletter der Handwerkskammer? Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Bringen Sie Ihre Angaben auf den aktuellen Stand. Profildaten anpassen
 
 
 
© Handwerkskammer Trier