 | © Gerd Altmann via pixabay.com/de | | | | |
| | | | 1. Professionelle Prozessberatung: Förderprogramm INQA-Coaching trägt bis zu 80% der Kosten
2. ÖKO 2024 – größte Leistungsschau des Handwerks in der Region
3. Neues Gebäudeenergiegesetz GEG verabschiedet
4. Seminar: Chat GPT als Wachstumstreiber für Unternehmen
5. Werkform-Jahresausstellung – Motto „Zeit“
6. Online-Seminar: Arbeitsrecht in Luxemburg – Abendkurs in 7 Modulen
|
| | | | |
|
| Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
um eine optimale Darstellung des Betriebsnewsletters zu erzielen, aktivieren Sie bitte die HTML-Ansicht. Sollten aufgrund einer älteren Version Ihres Browsers oder E-Mail-Programms die Bilder nicht korrekt angezeigt werden, wechseln Sie bitte am oberen Seitenrand auf die Webseitenansicht.
Ihre Handwerkskammer Trier | |
|
| | | | 1. Professionelle Prozessberatung: Förderprogramm INQA-Coaching trägt bis zu 80% der Kosten | Projekt INQA-Coaching unterstützt Betriebe im Zusammenhang mit einer digitalen Transformation bei Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen, wie etwa bei folgenden Aufgaben:
• Widerstandsfähigkeit (Resilienz) stärken und Wettbewerbsfähigkeit sichern
• Neue Führungs- und Kommunikationsstrukturen ausarbeiten
• Betriebliche Arbeitsorganisation anpassen und optimieren
• Neue Mitarbeiter/-innen gewinnen und Fachkräfte langfristig binden
• Mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur gestalten
Weitere Informationen zum Förderprojekt INQA-Coaching: hier
Ihr Ansprechpartner:
Thomas Fantes, Telefon 0651 207-148, E-Mail: tfantes@hwk-trier.de
| |
| |
|
| | | | 2. ÖKO 2024 – größte Leistungsschau des Handwerks in der Region | Präsentieren Sie Ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen!
Wann? 26. - 28. April 2024
• Effiziente Energie- und Heiztechniken
• Barrierefreies Bauen und Wohnen
• Bausanierung, Schimmelpilzsanierung
• Gebäudeenergieberatung
• Gebäudediagnostik
• Ökologische Baustoffe
• Einbruchschutz u. v. m.
Wo? Messepark, In den Moselauen 1, 54294 Trier
Weitere Informationen: hier
Ihre Ansprechpartner:
Torsten Kaiser, Telefon 0176 47339380
Irene Schikowski, Telefon 0651 207-108
Isabel Mayer, Telefon 0651 207 118, E-Mail: oeko@hwk-trier.de
| |
| |
|
| | | | 3. Neues Gebäudeenergiegesetz GEG verabschiedet | • Spätestens Ende 2045 ist die Nutzung von fossilen Energieträgern beendet
Regelungen ab 1. Januar 2024:
• Neubaugebiet: Heizungen mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien erforderlich (außerhalb Neubaugebiet frühestens ab 2026)
• Bestand: Heizung funktioniert oder lässt sich reparieren: Kein Heizungstausch vorgeschrieben
• Defekte Heizung, keine Reparatur möglich: Übergangslösungen, Förderung bei Umstellung auf erneuerbare Energien
• Förderung erfolgt über das Programm „Effiziente Gebäude“ ab Anfang 2024
Weitere Informationen: hier
| |
| |
|
| | | | 4. Chat GPT als Wachstumstreiber für Unternehmen | KI-Potenziale entfesseln
Wann? 9. Oktober 2023, 9 - 16.30 Uhr
Was? Weiterbildungsangebot – Präsenz- oder Onlineseminar
• KI-Grundlagen und ChatGPT verstehen
• Wie ChatGPT Sie und Ihre Firma unterstützen kann
• Praxisteil: ChatGPT u. a. Tools anwenden
Wo? Campus Handwerk, Loebstr. 18, 54292 Trier
Weitere Informationen und Anmeldung: hier
Ihre Ansprechpartnerin: Claudia Marx, Telefon 0651 207-402, E-Mail: cmarx@hwk-trier.de
| |
| |
|
| | | | 5. Werkform-Jahresausstellung – Motto „Zeit“ | Kunsthandwerk und Design in historischem Ambiente
Wann? 7. - 15. Oktober 2023, 11 - 17 Uhr (Montag geschlossen)
Was? Verkaufsausstellung der Gruppe Werkform
• Unikate aus Glas, Keramik, Metall, Holz, Stein, Textil u .v. m.
• 19 Kunsthandwerker/-innen aus Trier und der Großregion
• Vernissage: 6. Oktober, 18 - 20 Uhr, mit Cellistin Angela Simons
• Lange Nacht: 14. Oktober, 18 - 22 Uhr, mit Jazztrio „Tacheles plus“
Wo? Thermen am Viehmarkt, Trier
Weitere Informationen und Öffnungszeiten: hier
Ihre Ansprechpartnerin:
Gabriele Drangmeister, Telefon 06501 13248, E-Mail: post@drangmeister.de
| |
| |
|
| | | | 6. Arbeitsrecht in Luxemburg – Abendkurs in 7 Modulen | Sicherer Umgang in Fragen des Luxemburger Arbeitsrechts
Wann? 19. Oktober - 14. Dezember 2023, 17 - ca. 19.15 Uhr
Was? Online-Seminar mit folgenden Themen:
• Aufbau und Abschluss von Arbeitsverträgen
• Verträge mit Geschäftsführern und leitenden Angestellten
• Ordentliche Kündigung
• Fristlose Kündigung
• Sonstige Aufhebungsgründe
• Arbeitszeit, Überstunden, Urlaub
• Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Arbeitsunfähigkeit, Wiedereingliederung
Teilnehmerentgelt: 555 EUR zzgl. MwSt./ Kurs, 155 EUR zzgl. MwSt./ Modul
Weitere Informationen und Anmeldung: hier
Ihre Ansprechpartnerin:
Christina Grewe (IHK/HWK-Europa-und Innovationscentre GmbH), Telefon 0651 97567-11, E-Mail: grewe@eic-trier.de
| |
| |
|
| Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse für den Betriebsnewsletter der Handwerkskammer zu Trier eingetragen: unknown@unknown.invalid Sie wollen den Betriebsnewsletter der Handwerkskammer nicht mehr erhalten? Newsletter abbestellen | |
| |
| | | |
Handwerkskammer Trier Loebstraße 18 54292 Trier
|
|
| | |
USt.-ID: DE232760962
Zuständige Aufsichtsbehörde: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Stiftsstraße 9, 55116 Mainz, Postfach 3269, 55022 Mainz
Die Handwerkskammer Trier ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß §109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Bernd Elsen und den Hauptgeschäftsführer Axel Bettendorf vertreten.
Alle Daten, Informationen und Inhalte des Betriebsnewsletters sind sorgfältig geprüft. Dennoch können Fehler, Unklarheiten oder unvollständige Angaben nicht völlig ausgeschlossen werden. Die Handwerkskammer Trier übernimmt daher keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Betriebsnewsletters. Sie übernimmt keinerlei Haftung für materielle oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen des Betriebsnewsletters verursacht werden. Es sei denn, der Handwerkskammer Trier wird nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln nachgewiesen. Die Nutzung dieser Mitteilungen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Handwerkskammer Trier übernimmt keine durch die Nutzung entstehenden Schäden, insbesondere an Datenbeständen und an der Hard- und Software des Nutzers.
Im Betriebsnewsletter befinden sich Links zu anderen Internetauftritten. Die Handwerkskammer Trier hat keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Seiten und ist daher für den Inhalt dieser Seiten nicht verantwortlich. Sie übernimmt keine Haftung für eventuell rechtswidrige Inhalte oder sonstige Rechtsverletzungen auf der Website fremder Anbieter. Sollten die verlinkten Seiten fremder Anbieter rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten, so distanziert sich die Handwerkskammer Trier ausdrücklich von diesen Inhalten.
|
|
| | | Infoservice Sie haben Fragen oder Anregungen zum Betriebsnewsletter der Handwerkskammer? Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Bringen Sie Ihre Angaben auf den aktuellen Stand. Profildaten anpassen | |
| | | | | | | |
|
|
|
|