 | | | | 1. Fachtag: Nachteilsausgleich in der Gesellenprüfung
2. Onlineseminar: Mitarbeiter/-innengespräche führen - mit System
3. Online-Seminar: Forderungseintreibung in Luxemburg
4. Online-Seminar: Die strukturierte elektronische Rechnung in Luxemburg
5. Zukunftskonferenz: „Um-Parken – Mehr Grün!“
6. Neuer „Lohn- und Gehaltstarifvertrag“ für Friseure in Kraft
|
| | | | |
|
| Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
um eine optimale Darstellung des Betriebsnewsletters zu erzielen, aktivieren Sie bitte die HTML-Ansicht. Sollten aufgrund einer älteren Version Ihres Browsers oder E-Mail-Programms die Bilder nicht korrekt angezeigt werden, wechseln Sie bitte am oberen Seitenrand auf die Webseitenansicht.
Ihre Handwerkskammer Trier | |
|
| | | | 1. Nachteilsausgleich in der Gesellenprüfung | Fachtag für Prüfungsausschüsse, Ausbilder und BBS-Lehrer
Wann? 6. September 2023, 14 Uhr
Was? Fachtag mit Themenschwerpunkt:
• Gleichberechtigung eingeschränkter Personen in der Prüfung
• Mit Rednerin Kirsten Vollmer, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Wo? Campus Handwerk, HWK Trier, Loebstraße 18, 54292 Trier
Weitere Informationen und Anmeldung: hier
Ihre Ansprechpartnerin:
Karin Praus, Telefon 0651 207-401, E-Mail: kpraus@hwk-trier.de
| |
| |
|
| | | | 2. Onlineseminar: Mitarbeiter/-innengespräche führen - mit System! | Mit MotivSORT echte Wertschätzung und individuelle Lösungen für die Mitarbeiter/-innen und den Betrieb erreichen
Wann? 8. September 2023, 11 - 12 Uhr
Was? Kostenloses Online-Seminar für Mitgliedsbetriebe
• Das Instrument MotivSORT kennenlernen
• Mitarbeitergespräche einfach strukturieren und führen
• Individuelle Lösungen finden
Weitere Informationen und Anmeldung: hier
Ihre Ansprechpartnerin:
Claudia Steil, Telefon 0651 207-109, E-Mail: csteil@hwk-trier.de
| |
| |
|
| | | | 3. Online-Seminar: Forderungseintreibung in Luxemburg | Was tun, wenn Zahlungsausfälle drohen?
Wann? 26. September 2023, 9 - 12 Uhr
Was? Online-Seminar mit folgenden Themen:
• Vertragliche Besonderheiten für die Forderungssicherung im EU-Ausland
• Möglichkeiten der Forderungssicherung (Beispiel Luxemburg)
• Europäisches Mahnverfahren
• Maßnahmen bei der Insolvenz luxemburgischer Schuldner
Teilnehmerentgelt: 165 EUR zzgl. MwSt.
Weitere Informationen und Anmeldung: hier
Ihre Ansprechpartnerin:
Alannah Wörle (EIC Trier IHK/HWK-Europa-und Innovationscentre GmbH), Telefon 0651 97567-15, E-Mail: woerle@eic-trier.de
| |
| |
|
| | | | 4. Online-Seminar: Die strukturierte elektronische Rechnung in Luxemburg | Was bei Rechnungen an öffentliche Einrichtungen zu beachten ist
Wann? 9. Oktober 2023, 14 - 16.30 Uhr
Was? Online-Seminar mit folgenden Themen:
• Was versteht man unter einer elektronischen Rechnung?
• Für Betriebe zur Verfügung stehende Lösungen
• Einreichung der Rechnungen über das Portal Guichet.lu
• Praktischer Leitfaden für Unternehmen
Teilnehmerentgelt: 125 EUR zzgl. MwSt.
Weitere Informationen und Anmeldung: hier
Ihre Ansprechpartnerin:
Dagmar Lübeck (IHK/HWK-Europa-und Innovationscentre GmbH), Telefon 0651 97567-16, Email: luebeck@eic-trier.de
| |
| |
|
| | | | 5. Zukunftskonferenz: „Um-Parken – Mehr Grün!“ | Den öffentlichen Raum klimagerechter verteilen
Wann? 19.- 21. September 2023
Was? Veranstaltung der Lokalen Agenda 21 Trier
• 19.- 21. September: Begegnungsforum und Veranstaltungen
• 20. September: Exkursionen zu Fuß oder per Fahrrad zu städtischen Örtlichkeiten in Trier, die klimagerecht umgestaltet werden könnten
• 21. September, 19 Uhr: Abschlussdiskussion
Wo? Rindertanzplatz, Trier
Weitere Informationen: hier
Ihre Ansprechpartnerin: Sophie Lungershausen, Telefon: 0651 9917752, E-Mail: lungershausen@la21-trier.de
| |
| |
|
| | | | 6. Neuer „Lohn- und Gehaltstarifvertrag“ für Friseure in Kraft | Gilt für alle Unternehmen des Friseurhandwerks im Kammerbezirk Trier
• gültig ab 1. September 2023
• Laufzeit bis 30. September 2024, danach kündbar
• für alle Friseurbetriebe, also auch Nicht-Innungsbetriebe
• für alle Arbeitnehmer/-innen in Voll- und Teilzeit mit Gesellen- bzw. Meisterprüfung
• Mindestlohnsätze für Arbeitnehmende in insgesamt 4 Entgeltstufen:
➔ Entgeltstufe 1: nach der Berufsausbildung und bestandener Gesellenprüfung: 13 Euro/Std.
➔ Entgeltstufe 2: mit bestandener Gesellenprüfung und mind. 2 Jahren Gesellentätigkeit im Friseurhandwerk: 14,50 Euro/Std.
➔ Entgeltstufe 3: mit bestandener Gesellenprüfung und mind. 4 Jahren Gesellentätigkeit im Friseurhandwerk: 16,00 Euro/Std.
➔ Entgeltstufe 4: mit bestandener Meisterprüfung und mind. 2 Jahren Meistertätigkeit im Friseurhandwerk: 17,50 Euro/Std.
Zur Allgemeinverbindlichkeitserklärung und den Entgeltstufen im Detail: hier
Weitere Informationen: hier
| |
| |
|
| Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse für den Betriebsnewsletter der Handwerkskammer zu Trier eingetragen: unknown@unknown.invalid Sie wollen den Betriebsnewsletter der Handwerkskammer nicht mehr erhalten? Newsletter abbestellen | |
| |
| | | |
Handwerkskammer Trier Loebstraße 18 54292 Trier
|
|
| | |
USt.-ID: DE232760962
Zuständige Aufsichtsbehörde: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Stiftsstraße 9, 55116 Mainz, Postfach 3269, 55022 Mainz
Die Handwerkskammer Trier ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß §109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Bernd Elsen und den Hauptgeschäftsführer Axel Bettendorf vertreten.
Alle Daten, Informationen und Inhalte des Betriebsnewsletters sind sorgfältig geprüft. Dennoch können Fehler, Unklarheiten oder unvollständige Angaben nicht völlig ausgeschlossen werden. Die Handwerkskammer Trier übernimmt daher keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte des Betriebsnewsletters. Sie übernimmt keinerlei Haftung für materielle oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen des Betriebsnewsletters verursacht werden. Es sei denn, der Handwerkskammer Trier wird nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln nachgewiesen. Die Nutzung dieser Mitteilungen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Handwerkskammer Trier übernimmt keine durch die Nutzung entstehenden Schäden, insbesondere an Datenbeständen und an der Hard- und Software des Nutzers.
Im Betriebsnewsletter befinden sich Links zu anderen Internetauftritten. Die Handwerkskammer Trier hat keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte dieser Seiten und ist daher für den Inhalt dieser Seiten nicht verantwortlich. Sie übernimmt keine Haftung für eventuell rechtswidrige Inhalte oder sonstige Rechtsverletzungen auf der Website fremder Anbieter. Sollten die verlinkten Seiten fremder Anbieter rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten, so distanziert sich die Handwerkskammer Trier ausdrücklich von diesen Inhalten.
|
|
| | | Infoservice Sie haben Fragen oder Anregungen zum Betriebsnewsletter der Handwerkskammer? Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Bringen Sie Ihre Angaben auf den aktuellen Stand. Profildaten anpassen | |
| | | | | | | |
|
|
|
|